Aufgabe und Zelle auswählen
In QuickPlanX ist die Auswahl einer Aufgabe oder einer bestimmten Zelle grundlegend für die Durchführung von Operationen. Diese Anleitung erklärt, wie du Auswahlen und den Fokus in deinem Projekt verwaltest.
Aufgaben auswählen und abwählen
Eine Aufgabe auswählen
Du kannst eine Aufgabe auf verschiedene Weisen auswählen:
- Klicken/Tippen: Die einfachste Methode ist, auf eine Aufgabe in einer beliebigen Ansicht zu klicken (oder auf iOS zu tippen).
- Tastatur (Mac): Nutze die Pfeiltasten
nach oben
(↑
) undnach unten
(↓
), um durch die Aufgaben zu navigieren.
Eine Aufgabe abwählen
Um die aktuell ausgewählte Aufgabe abzuwählen:
- Tastatur (Mac): Drücke die
Escape
-Taste (⎋
). - iOS: Tippe auf das
···
-Menü in der Aktionsleiste und wähle „Aufgabe abwählen“. - Leeren Bereich klicken/tippen: Klicke auf einen leeren Bereich in der Tabellenansicht, dem Gantt-Diagramm oder der Baumansicht.
Zellenauswahl in der Tabellenansicht
Wenn die Tabellenansicht aktiv ist, kannst du dich auf eine bestimmte Zelle in der Zeile der ausgewählten Aufgabe konzentrieren.
Eine Zelle auswählen
Wenn die Tabellenansicht sichtbar ist:
- Klicken: Klicke auf eine beliebige Zelle, um ihre Aufgabe auszuwählen und den Fokus auf diese Zelle zu legen.
- Tastatur (Mac):
- Verwende
nach oben
(↑
) undnach unten
(↓
), um die ausgewählte Zeile zu ändern. - Verwende
nach links
(←
) undnach rechts
(→
), um die fokussierte Zelle in der aktuellen Zeile zu ändern.
- Verwende
Eine Zelle abwählen
Das Abwählen der Aufgabe entfernt auch die Zellenauswahl.
Fokus wechseln: Zelle vs. Aufgabe
Wenn die Tabellenansicht und das Gantt-Diagramm zusammen angezeigt werden, kann der Fokus entweder auf einer bestimmten Zelle oder auf der gesamten Aufgabe liegen. Dieser Fokus bestimmt, wie Aktionen, wie das Drücken der Löschen
-Taste (⌫
), interpretiert werden.
- Fokus auf eine Zelle: Klicke auf eine Zelle in der Tabellenansicht. Die Aufgabe wird ausgewählt, und diese Zelle wird zum Fokus.
- Fokus auf die gesamte Aufgabe: Klicke auf den Aufgabenbalken im Gantt-Diagramm. Der Zellfokus wird entfernt, und die gesamte Aufgabe wird zum Fokus.
Beachte, dass bei Fokussierung der „PSP
“-Zelle jede Operation auf die gesamte Aufgabe angewendet wird.
Warum Mehrfachauswahl nicht unterstützt wird
Eine häufige Frage von Benutzern ist, warum QuickPlanX das Auswählen und Bearbeiten mehrerer Aufgaben gleichzeitig nicht unterstützt. Die Entscheidung, auf diese Funktion zu verzichten, ist beabsichtigt und entscheidend, um die logische Integrität und Vorhersehbarkeit deines Projektplans zu gewährleisten. Projektpläne in QuickPlanX sind nicht nur flache Listen von Elementen; sie sind dynamische Strukturen mit komplexen gegenseitigen Abhängigkeiten.
Hier sind die Hauptgründe, warum eine Mehrfachauswahl problematisch ist:
1. Mehrdeutigkeit bei hierarchischen Operationen (Baumstruktur)
Aufgaben in QuickPlanX sind in einer Projektstruktur (PSP) organisiert, einer Baumhierarchie, in der Aufgaben Unteraufgaben haben können. Diese Struktur erzeugt Eltern-Kind-Beziehungen, die für die Projektorganisation von entscheidender Bedeutung sind.
-
Das Löschdilemma: Stell dir vor, du wählst eine übergeordnete Aufgabe und nur einige ihrer Unteraufgaben aus. Wenn du „Löschen“ drückst, was sollte passieren? Sollte die App nur die ausgewählten Aufgaben löschen und die übergeordnete Aufgabe mit ihren verbleibenden Kindern belassen? Oder sollte sie die übergeordnete Aufgabe und alle ihre Unteraufgaben löschen, einschließlich der nicht ausgewählten? Beide Interpretationen sind plausibel, und die App kann die Absicht des Benutzers ohne komplexe und potenziell verwirrende Bestätigungsdialoge nicht erraten.
-
Die Verschiebungsmehrdeutigkeit: Ähnlich verhält es sich, wenn du eine übergeordnete Aufgabe und einige ihrer Kinder zum Verschieben auswählst. Wohin gehen die nicht ausgewählten Kinder? Bleiben sie zurück oder bewegen sie sich mit ihrer übergeordneten Aufgabe? Diese Mehrdeutigkeit kann leicht zu einer unorganisierten Projektstruktur führen.
2. Konflikte mit Aufgabenabhängigkeiten (Aufgabenverknüpfungen)
Aufgaben sind oft mit Abhängigkeiten verknüpft (z. B. „Ende-zu-Anfang“). Die Änderung einer Aufgabe kann den Zeitplan vieler anderer Aufgaben automatisch verschieben.
- Kettenreaktionskonflikte: Wenn du mehrere Aufgaben in einer Abhängigkeitskette auswählst und versuchst, ihre Termine gleichzeitig zu ändern, wird es für die App unmöglich zu wissen, wie die Änderungen unter Beachtung der Verknüpfungsbeschränkungen angewendet werden sollen. Zum Beispiel könnte das Verschieben von zwei verknüpften Aufgaben um dieselbe Dauer die Abhängigkeitsregel zwischen ihnen verletzen. Die automatische Lösung solcher Konflikte könnte zu unerwarteten und unerwünschten Änderungen im gesamten Projektplan führen.
3. Inkonsistenzen bei berechneten Eigenschaften
Einige Eigenschaften von übergeordneten Aufgaben werden nicht direkt festgelegt, sondern aus ihren untergeordneten Aufgaben berechnet. Zum Beispiel werden das Startdatum, das Enddatum und die Dauer einer Sammelaufgabe durch ihre Unteraufgaben bestimmt.
- Bearbeiten von berechneten Feldern: Wenn du eine übergeordnete Aufgabe und eine reguläre Aufgabe auswählen und versuchen würdest, eine Eigenschaft wie „Dauer“ zu bearbeiten, ist die Aktion für die reguläre Aufgabe klar, aber für die übergeordnete Aufgabe, deren Dauer berechnet wird, ungültig. Die Anwendung von Teiländerungen wäre inkonsistent und verwirrend.
Unser Ansatz: Priorisierung von Klarheit und Konsistenz
Obwohl es technisch möglich wäre, eine Mehrfachauswahl zum Ändern einfacher, unabhängiger Eigenschaften (wie Farbe oder Aufgabenname) zuzulassen, würde die Aktivierung für einige Aktionen, aber nicht für andere, zu einer inkonsistenten und unvorhersehbaren Benutzererfahrung führen.
Um diese logischen Fallen zu vermeiden und sicherzustellen, dass dein Projektplan kohärent bleibt, hat sich QuickPlan dafür entschieden, sich auf Einzelaufgabenoperationen zu konzentrieren, die klar und vorhersagbar sind.
Alternativen für gängige Szenarien mit mehreren Aufgaben
Wir bieten effiziente Möglichkeiten, um Aufgaben zu handhaben, die oft zu Anfragen nach einer Mehrfachauswahl führen:
- Mehrere Aufgaben entfernen: Wähle die erste Aufgabe aus, die du entfernen möchtest. Nach dem Löschen wählt QuickPlanX automatisch die nächste Aufgabe in der Liste aus, sodass du schnell und nacheinander mit dem Löschen fortfahren kannst.
- Aufgabenhierarchie neu organisieren: Die Baumansicht bietet eine leistungsstarke und intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche. Du kannst einzelne Aufgaben oder ganze Eltern-Kind-Gruppen leicht verschieben, um dein Projekt neu zu strukturieren, was oft schneller und klarer ist als Aktionen mit Mehrfachauswahl und Verschieben.