Zum Hauptinhalt springen

Planung mit KI beschleunigen

Die KI-Technologie schreitet schnell voran und kann ein wertvoller Assistent bei der Erstellung von Projektaufgaben sein – insbesondere bei neuen Projekten, bei denen du möglicherweise weniger mit den Details vertraut bist.

KI

Aufgaben mit KI generieren

Das folgende Video zeigt, wie du KI nutzen kannst, um schnell und effizient einen detaillierten Bauprojektplan zu erstellen.

Mit KI kannst du mehr als nur eine Liste von Aufgabennamen anfordern. Du könntest die KI beispielsweise bitten, Start- und Enddaten für jede Aufgabe vorzuschlagen. In diesen Fällen kannst du QuickPlanX verwenden, um zuerst die Aufgabenhierarchie zu erstellen und dann die Aufgabeneigenschaften stapelweise zu aktualisieren, wie im obigen Abschnitt zur Stapelaktualisierung beschrieben.

Sieh KI in Aktion: Projektplangenerierung

Beispiel-Prompt: Generiere einen hierarchischen Aufgabenbaum

Rolle: Experte Projektmanager mit langjähriger Erfahrung im Wohnungsbau.

Ziel: Entwicklung eines detaillierten Projektplans (Projektstrukturplan - PSP) für einen kompakten Wohnungsbau.

Projektumfang:
- Struktur: Zweistöckiges Einfamilienhaus
- Fläche: ca. 300 Quadratfuß (sehr kompakt)
- Ausstattung: Inklusive eines kleinen Hofes
- Qualität: Standardbauqualität
- Zeitplan: Zielbauzeit von ca. vier Monaten

Anforderungen an das Ergebnis:
- Präsentiere den Projektplan als mehrstufigen, hierarchischen Aufgabenabbau.
- Strukturiere den Abbau logisch nach Hauptbauphasen (z. B. Vor-Bau, Baustelleneinrichtung, Fundament, Rohbau, Installationen, Ausbau, Außenbereich, Landschaftsbau, Abschluss).
- **DIES IST ENTSCHEIDEND: Jede Aufgabe oder Unteraufgabe MUSS mit einer konsistenten Anzahl von führenden Leerzeichen eingerückt sein, um ihre Gliederungsebene zu definieren. Verwende beispielsweise genau ZWEI Leerzeichen für jede Einrückungsebene.**
- Ebene 1: Keine führenden Leerzeichen (z. B. "Phasenname")
- Ebene 2: Ein führendes Leerzeichen (z. B. " Hauptaktivität")
- Ebene 3: Zwei führende Leerzeichen (z. B. " Unteraktivität")
- Ebene 4: Drei führende Leerzeichen (z. B. " Detaillierte Aufgabe")
- Ebene 5: Vier führende Leerzeichen (z. B. " Spezifischer Schritt")
- **Die führenden Leerzeichen sind der EINZIGE Hinweis auf die Hierarchie. Verwende keine Aufzählungszeichen, Zahlen, Bindestriche, Sternchen oder andere Formatierungssymbole. Nur der Aufgabenname, dem die genaue Anzahl von führenden Leerzeichen vorangestellt ist, sollte in jeder Zeile ausgegeben werden.**
- Strebe 3-5 Detailebenen an, wo angemessen, und konzentriere dich auf den kritischen Pfad für eine schnelle Fertigstellung in 4 Monaten.
- Um eine perfekte Formatierung und exakte Abstände zu gewährleisten, schließe den gesamten Projektplan bitte in einen Markdown-Codeblock (```) ein.

**Beispiel für das gewünschte Ausgabeformat innerhalb des Codeblocks (strikt unter Einhaltung einer 2-Leerzeichen-Einrückung pro Ebene, keine Zahlen, keine Aufzählungszeichen, keine Bindestriche, keine Sonderzeichen):**
"""
Phasenname
Hauptaktivität
Unteraktivität
Detaillierte Aufgabe
Spezifischer Schritt
"""

Beispiel-Prompt: Aufgaben planen und als Tabelle ausgeben

Bitte hilf bei der Planung der Aufgabe und präsentiere die Ergebnisse in einer Tabelle mit den folgenden Anforderungen:
- Die Tabelle sollte die Spalten Aufgabenname, Start und Ende enthalten.
- Aufgabennamen sollten ohne führende Einrückungen oder Leerzeichen angezeigt werden.
- **Start- und Enddaten müssen auf Arbeitstage (nur Wochentage) fallen**.
- Daten sollten im Kurzdatumsformat (JJJJ/MM/TT) formatiert sein.

Tipps und wichtige Hinweise für KI-generierte Zeitpläne

  • Das Video zeigt die Verwendung von Gemini zur Erstellung eines Projektplans, aber du kannst ähnliche Prompts mit anderen KI-Tools wie ChatGPT, Copilot oder Claude verwenden.
  • Prompts müssen möglicherweise je nach verwendeter KI-Plattform sowie für zukünftige Updates von Gemini oder anderen KI-Modellen angepasst werden.
  • Achte darauf, das Datumsformat von „JJJJ/MM/TT“ an das auf deinem Gerät oder in deiner Region verwendete Datumsformat anzupassen.
  • Möglicherweise musst du weiter mit der KI interagieren, um die Ausgabe zu verfeinern oder die Formatierung genau für QuickPlanX zu erhalten.
  • Beim Kopieren der KI-generierten Aufgabenliste stelle sicher, dass die Einrückung konsistent ist und Leerzeichen verwendet, wie es von QuickPlanX zur Hierarchieerkennung gefordert wird.
  • Wenn die KI-Ausgabe zusätzliche Formatierungen (wie Aufzählungszeichen, Zahlen oder Sonderzeichen) enthält, musst du den Text möglicherweise vor dem Importieren bereinigen.
  • Für beste Ergebnisse überprüfe die generierten Aufgaben und nimm alle notwendigen Anpassungen vor, um sie an deine spezifischen Projektanforderungen und deinen Arbeitsablauf anzupassen.
  • Überprüfe immer die logische Abfolge und die Abhängigkeiten der Aufgaben, da KI-generierte Zeitpläne möglicherweise eine manuelle Verfeinerung für Genauigkeit und Praktikabilität erfordern.
  • Wenn du mit nicht-englischen Sprachen arbeitest, musst du möglicherweise die Prompts oder die Ausgabeformatierung weiter anpassen, um die Kompatibilität mit QuickPlanX zu gewährleisten.
  • Denke daran, dass KI-generierte Zeitpläne ein Ausgangspunkt sind – nutze deine Expertise, um den Plan bei Bedarf zu validieren und zu verbessern.

Handschriftliche Notizen mit KI umwandeln

Bevorzugst du es, Aufgaben während Teambesprechungen auf Papier oder einem Whiteboard zu notieren? Mit KI können handschriftliche oder fotografierte Notizen in strukturierten Text umgewandelt werden, der für den Import in QuickPlanX geeignet ist.

Handschriftlich

Ansehen: Handschriftliche Notizen mit KI umwandeln

Das folgende Video zeigt, wie du handschriftliche Aufgabennamen schnell und effizient mit Gemini in strukturierte Projektaufgaben umwandeln kannst.

Tipps und wichtige Hinweise zur handschriftlichen Erkennung

  • Das im Video gezeigte KI-Tool ist Gemini. Wenn du eine andere KI (wie ChatGPT, Copilot oder Claude) verwendest, musst du den Prompt möglicherweise anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
  • In den meisten Fällen kann Gemini Text aus handschriftlichen Notizen oder Bildern genau extrahieren und strukturieren.
  • Achte immer besonders auf das Datumsformat: Stelle sicher, dass die Daten in deinem Zeitplan mit dem auf deinem Gerät oder in deiner Region verwendeten Format übereinstimmen. Möglicherweise musst du den Prompt oder die Ausgabe ändern, um dies zu erreichen.
  • Überprüfe die konvertierten Aufgaben auf Richtigkeit und nimm alle notwendigen Anpassungen vor, bevor du sie in QuickPlanX importierst.
  • Wenn du möchtest, dass die KI nicht nur Aufgabennamen, sondern auch deren Gliederungsebenen (Hierarchie) aus handschriftlichen Notizen extrahiert, musst du deinen Prompt entsprechend optimieren. Zusätzlich sollte der handschriftliche Inhalt von höherer Qualität sein und die Hierarchie deutlich anzeigen (zum Beispiel durch Einrückung oder Nummerierung), um die Extraktionsgenauigkeit zu verbessern.