Vorlagen
QuickPlanX kann jedes Projekt als Vorlage verwenden, sodass du keine separate Liste von Vorlagen pflegen musst.
Wie man ein neues Projekt aus einem bestehenden Projekt erstellt
- Erstelle ein neues Projekt durch Duplizieren eines bestehenden Projekts
- Optional kannst du das Startdatum des Projekts ändern, um es an die Bedürfnisse des neuen Projekts anzupassen
- Optional kannst du die Spalten für Fertigstellung und Kosten zurücksetzen, um die Fortschrittsdaten zu löschen
Warum keine dedizierte Vorlagenbibliothek?
Viele andere Projektplanungs-Apps bieten eine Vorlagenbibliothek, und es mag praktisch erscheinen, diese Funktion zur Erstellung neuer Projekte zu nutzen, da die vorangegangenen 3 Schritte in einem Formular zusammengefasst werden könnten.
QuickPlanX bietet keine dedizierte Vorlagenbibliothek, da seine Duplizierungsfunktion weitaus flexibler und leistungsfähiger ist:
- Jedes Projekt kann als Vorlage dienen – Es ist nicht erforderlich, bestimmte Projekte vorab als Vorlagen festzulegen
- Jede Aufgabengruppe kann als Vorlage verwendet werden – Verwende Teilstrukturen von Projekten als Bausteine
- Erweiterte Duplizierungsoptionen bieten umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten:
- Erstelle ein leeres Projekt mit Einstellungen, aber ohne Aufgaben aus dem Quellprojekt. Dies ist nützlich, wenn du Projekteinstellungen, einschließlich Teamkonfigurationen, für ein anderes Projekt mit demselben Team wiederverwenden musst.
- Erstelle ein Projekt, das einen bestimmten Datumsbereich abdeckt. Dies ist für Berichts-, Analyse- und Kommunikationszwecke wertvoll.
- Erstelle ein Projekt nur mit Aufgaben für bestimmte Ressourcen. Dies eignet sich hervorragend für die Teamkommunikation, z. B. für Besprechungen mit einzelnen Teammitgliedern oder Unterteams.
- Kein Wartungsaufwand – Es wird keine Zeit für die Organisation und Pflege einer separaten Vorlagenliste benötigt
QuickPlanX bietet leistungsstarke Funktionen durch einfache, flexible Funktionen, sodass sich die Benutzer auf ihre Arbeit konzentrieren können, anstatt sich in komplexen Oberflächen zu verlieren.